Das John-Cage-Orgel-Kunst-Projekt auf Radiokanal in Japan
Halberstadt l Ein außergewöhnliches Vorhaben, das das normale Zeitgefühl sprengt, macht weltweit Schlagzeilen – das 2001 in Halberstadt gestartete John-Cage-Orgel-Kunst-Projekt. Das auf 639 Jahre ausgelegte Cage-Stück „As slow as possible“ hat den japanischen Fotografen Takeshi Sato in seinen Bann gezogen.
Der Japaner hat in über 80 Ländern Fotos von Weltkulturerbe-Denkmalen, mysteriösen Gebäuden, Menschen und Bräuchen gesammelt, ist auf der Webseite des Senders zu lesen. Unter diesen Orten befindet sich auch das wohl spektakulärste Orgelprojekt der Welt in Halberstadt.
Der japanische Radiosender NHK hat Takeshi Sato eine Sendung unter dem Motto „Abenteuer jenseits von Zeit und Raum“ gewidmet, wie auf der Internetseite des Senders zu lesen ist, übersetzte für die Volksstimme die derzeit in Japan lebende und aus Langenstein stammende Studentin Tara Marie Endries. Erstmalig ist danach der Bericht am 2. Januar ausgestrahlt worden. Wiederholungen gibt es am morgigen Sonnabend und am 23. Januar.
Alte Oper Frankfurt: Live Schaltung in die Sankt-Burchardi-Kirche Halberstadt
„Mit einer `Langen Nacht` beschließt die Alte Oper Frankfurt am Samstag, 12. März 2016, ihren dreitägigen Fokus Sport. Von 18.30 bis Mitternacht dreht sich das vollständige Pro-gramm um Training und Meisterschaft, um Anspannung und Entspannung, um Geschwin-digkeit und übermenschliche Leistungen – Themen, die den Bereich der Musik gleicher-maßen betreffen wie den Sport. Das Publikum ist dabei eingeladen, sich aus verschiede-nen Angeboten in den verschiedenen Sälen des Hauses einen persönlichen Konzertplan zu erstellen. Ein Beispiel: Um 20.00 Uhr spielt der Percussion-Star Martin Grubinger im Großen Saal hochvirtuose Werke für Schlagzeug solo und gewährt dabei dank Live-Pulsmessung Ein-blicke in physiologische Abläufe beim Musizieren. Zeitgleich lässt Daniel Hope im Mozart Saal im Gesprächskonzert den sportlichen Wettstreit zweier legendärer Geiger, Niccolò Paganini und Karol Lipinski, lebendig werden – während das Ensemble Interface im Albert Mangelsdorff Foyer mit zeitgenössischen Werken zur Regeneration einlädt.
„So langsam wie möglich“ - Sabine Groschups Projekt (JC{639})1/2 EDITION ETC im Tiroler Landesmuseum.
Innsbruck – Als John Cage zu einem seiner 1985 komponierten Stücke die Spielanleitung „so langsam wie möglich, nur ein Hauch“ schrieb, hatte er wohl nicht zu träumen gewagt, dass eine Aufführung dieses Stücks einmal auf 639 Jahre angelegt sein wird. Wie dies derzeit im ostdeutschen Halberstadt passiert, in dessen romanischer Burchardikirche das Werk, das bei seiner Uraufführung ganze 29 Minuten dauerte, nun seit 5. September 2001 (dem 89. Geburtstag Cages) permanent auf einer speziell präparierten Orgel gespielt wird. Fast zwei Jahre lang war dabei nur der Wind aus dem Blasebalg zu hören, 2003 erklangen die ersten Orgelpfeifen, 2013 fand der 13. Klangwechsel statt, am 5. September 2020 der nächste. Um die auf diese Weise zelebrierte Ausdehnung des Komponierten zu begreifen, hilft vielleicht die Vorstellung, dass die Partitur so 47.999 Kilometer lang würde.
3. Inter. Meisterkurs – 3. John-Cage-Preis wird verliehen
Zum dritten Mal findet in Halberstadt vom 2. bis zum 7. September ein Meisterkurs für zeitgenössische Musik statt, der mit der Vergabe des europaweit einzigen Interpretationspreises für zeitgenössische Musik in Höhe von Euro 2 500 enden wird. Der Kurs des Kairos Quartettes Berlin war 2009 bei den Streichern auf besonderes Interesse gestoßen, dann machten 2012 Olaf Tzschoppe und Stefan Hussong mit den Instrumenten Schlagzeug und Akkordeon auf ungewöhnliche Besetzungen aufmerksam, und dieses Jahr wird Halberstadt ein Mekka für Organisten. Der schwedische, in Montreal lehrende Organist und Komponist Hans-Ola Ericsson, wird den Kurs anbieten.
Dritter John-Cage-Preis verliehen
Der mit Euro 3000 Euro dotierte 3. John-Cage-Preis der John-Cage-Orgel-Stiftung Halberstadt ist am 7. September 2014 an vier InterpretInnen mit einem geteilten ersten Preis (je 1000 Euro) und einem geteilten zweiten Preis (je 500 Euro) gegangen. Die Preisträger sind Sachiko Meßtorff (Japan) und Dóra Pétery (Ungarn), weiterhin an Adrian Foster (USA) und Alina Nikitina (Russland). Sie überzeugten die Jury aus Prof. Christoph Bossert (Würzburg), Prof. Hans-Ola Ericsson (Montreal), Prof. Dr. Nicolas Schalz (Bremen), Prof. Dr. Daniela Philippi (Frankfurt), Karin Gastell (Bremen), Johannes Rieger (Halberstadt) und Ute Schalz-Laurenze (Bremen) mit aufregenden und souveränen Interpretationen von György Ligeti, Olivier Messiaen, Mauricio Kagel und Bruce Mather.