12. Klangwechsel
Am Donnerstag 5. Juli 2012 erfolgt der nunmehr 12. Klangwechsel. Die "Organisten" dieses Klangwechsels sind mit dem John-Cage-Orgel-Kunst-Projekt Halberstadt seit vielen Jahren verbunden: Margot Dannenberg hat seit Anbeginn des Cage-Projektes im Jahr 2001 an die 100.000 Besucher persönlich betreut und Führungen für zahllose Gruppen gestaltet.
Zu Gast in der Akademie der Künste Berlin

Preisträgerempfang
Das „John–Cage–Orgel–Kunst–Projekt“ gehört zu den diesjährigen Preisträgern im bundesweiten Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“. Aus diesem Anlass hatte Ministerpräsident Dr. Rainer Haseloff alle Preisträger aus Sachsen-Anhalt in die Staatskanzlei nach Magdeburg eingeladen. Die Vorstandsmitglieder Hans Jörg Bauer und Karin Gastell nahmen an dem Empfang teil.
Bei dem unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten stehenden Wettbewerb werden zukunftsweisende Ideen und Projekte ausgezeichnet, die die beeindruckende Vielfalt und Innovationskraft Deutschlands sichtbar und erlebbar machen. In diesem Jahr musste sich die Jury unter mehr als 2000 Bewerbungen entscheiden, um die „ausgewählten Orte“ zu küren. Die Ehrung selbst wird am 5. September, dem Tag des 100. Geburtstag von John Cage, in Halberstadt vorgenommen.
Klangjahre
Reservieren Sie sich ein Klangjahr zwischen 2000 und 2640!
Für einen Betrag ab 1200 € wird eine Metalltafel mit einem Text Ihrer Wahl in der Burchardikirche angebracht. Mehrere Personen können sich ein Klangjahr teilen.
Um eine Reservierung vorzunehmen, rufen Sie bitte an oder senden eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
John Cage Orgel Stiftung
Am Kloster 1
38820 Halberstadt
Tel/Fax +49 3941 621620
Bankverbindung
John-Cage-Orgel-Stiftung Halberstadt
Bank: Harzsparkasse
Konto-Nr.: 33 200 7421
Bankleitzahl: 810 520 00
IBAN DE59 8105 2000 0332 0074 21
BIC/SWIFT-Code: NOLADE21HRZ
Folgende Jahre sind reserviert / können noch reserviert werden. Klangjahre dieser Farbe gehören zu den letzten 10 Jahren, die zur Zeit zunächst nicht reserviert werden können. Klicken Sie auf eine reservierte Jahreszahl, um schon vorhandene Tafeln anzuzeigen.
2600 |
||||||
2402 |
||||||
2604 |
||||||
2606 |
||||||
2607 |
||||||
2609 |
||||||
2410 |
2610 |
|||||
2511 |
||||||
2617 |
||||||
2518 |
||||||
2519 |
||||||
2420 |
2520 |
2620 |
||||
2623 |
||||||
2424 |
2624 |
|||||
2526 |
||||||
2527 |
2627 |
|||||
2228 |
2428 |
|||||
2429 |
2529 |
2629 |
||||
2530 |
||||||
2531 |
||||||
2032 |
2132 |
2532 |
||||
2133 |
2533 |
2633 |
||||
2334 |
2534 |
|||||
2336 |
2536 |
|||||
2538 |
||||||
2542 |
||||||
2243 |
||||||
2445 |
2545 |
|||||
2448 |
2548 |
|||||
2552 |
||||||
2355 |
||||||
2360 |
||||||
2561 |
||||||
2162 |
||||||
2164 |
||||||
2065 |
2365 |
|||||
2466 |
2566 |
|||||
2467 |
2567 |
|||||
2368 |
2568 |
|||||
2370 |
2470 |
2570 |
||||
2371 |
||||||
2372 |
2572 |
|||||
2373 |
||||||
2574 |
||||||
2175 |
2275 |
2375 |
||||
2576 |
||||||
2377 |
2577 |
|||||
2378 |
2578 |
|||||
2079 |
2479 |
2579 |
||||
2282 |
2382 |
|||||
2184 |
2284 |
2384 |
2584 |
|||
2385 |
||||||
2586 |
||||||
2287 |
2387 |
2587 |
||||
2388 |
||||||
2489 |
2589 |
|||||
2290 |
2590 |
|||||
2191 |
||||||
2292 |
2592 |
|||||
2194 |
2294 |
2394 |
2494 |
2594 |
||
2395 |
2595 |
|||||
2296 |
2396 |
2496 |
2596 |
|||
2497 |
||||||
2398 |
||||||
2399 |
2599 |
Dresdner Kreuzchor im Burchardikloster – Kruzianer enthüllen Jahrestafel 2539
Am Montag, 16. Mai 2011, 10.00 Uhr, erklangen vor der Bruchardi-Klosterkirche in Halberstadt die jungen Stimmen des Dresdner Kreuzchores. Im Rahmen einer kleinen "Feierstunde" anlässlich des Jubiläums „1000 Jahre Reformation in Sachsen“ enthüllten die Kruzianer in der Kirche St. Burchardi ihre Tafel für das Jahr 2539. Darüber hinaus hat Prof. Dr. Rainer Neugebauer vom Cage-Kuratorium die Dresdner Chorsänger in das Projekt des längsten Musikstückes der Welt eingeführt.
Gespendet wurde die Klangtafel 2539 vom Förderverein des Dresdner Kreuzchores. Seit 1539 werden in der Dresdner Kreuzkirche evangelische Gottesdienste abgehalten. Der Dresdner Kreuzchor selbst existiert aber schon länger: seit dem Jahre 1300. Passend dazu brachte der Dresdner Kreuzchor Bachs Choral "Ein feste Burg ist unser Gott" sowie Mendelssohns "Kyrie" und "Ehre sei Gott in der Höhe" zu Gehör. Der Chor sang zum Beginn und zu Abschluss seiner kleinen „Feierstunde“ vor der Burchardi-Klosterkirche.